Häufig gestellte Fragen
Was bietet die Bodenkohlenstoff-App? Wie kann ich die Daten erkunden?
Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen über die Daten, wie Sie die App verwenden und Beispiele für die Anwendung.
Die Plattform bietet zum einen recherchiertes Wissen zu Böden, Kohlenstoff und Klimawandel sowie zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Methoden der Landbewirtschaftung zum Klimaschutz.
Zum anderen bietet sie simulierte Bodenkohlenstoff- und Klimaparameter für Deutschland an. Anhand der Bodenkohlenstoffdaten können Effekte geänderter landwirtschaftlicher Methoden auf den Bodenkohlenstoffgehalt unter zukünftigen Klimawandelbedingungen analysiert werden. Die entsprechenden Klimadaten stehen ebenfalls für Analysen zur Verfügung.
Die Datenfilter der App erzeugen grafische Auswertungen als Karten oder Zeitreihen. Sie ermöglichen eine interaktive Nutzung entlang individueller Fragestellungen.
Hintergrundinformationen zur Datenerkundung finden sich hier.
Drei verschiedene Kohlenstoffvariablen, berechnet durch das Landoberflächenmodell CLM5.0, stehen zur Verfügung: Bodenkohlenstoffgehalt, Humus und festgelegtes CO2. Das Modell wurde mit Daten eines regionalen Klimamodells angetrieben, wobei zwei verschiedene Klima-Szenarien simuliert wurden: "viel Klimaschutz" und "kein Klimaschutz" (bezogen auf globale Anstrengungen zum Klimaschutz). Auch aus diesen Klimasimulationen sind Parameter abrufbar: Temperatur, Niederschlag, Feuchtigkeit, Strahlung, Wind und Oberflächenluftdruck.
Das CLM5.0 hat mit diesem Klimaantrieb vier Landbewirtschaftungs-Szenarien simuliert: Eine Referenzvariante mit herkömmlicher und drei Experimente mit geänderter Bewirtschaftung. Dadurch können die Effekte dieser Methoden unter Klimawandelbedingungen, als Differenzen zwischen den Szenarien und der Referenz, betrachtet werden.
Mehr Informationen zu den verfügbaren Daten finden sich hier.
Wie funktioniert die App? Wir zeigen wie es geht.
Unter "HILFE" findet sich ein Direktlink: "INTERAKTIVE DATEN-KARTE".
Ein Klick auf das Kartensymbol oben rechts führt von überall direkt zur Kartenansicht (siehe Abbildung).
Die Daten sind auf einem Deutschland abdeckenden Gitter verfügbar. Die Gitterzellen haben eine Kantenlänge von 8 km und decken 64 Hektar ab.
Die Erkundung der Daten der Web-App erfolgt zum einen über das Anwählen einzelner Gitterzellen, wobei die räumliche Unsicherheit von Modellergebnissen zu berücksichtigen ist. Zum anderen ermöglicht das Anwählen eines Boden-Klima-Raums regionalisierte Analysen der Daten. Der Wert für Gesamtdeutschland wird auch zu den Ergebnissen der Gitterzellen und Boden-Klima-Räume mit ausgegeben.
Die Boden-Klima-Räume sind Gebiete, in denen die Eigenschaften sowohl der Böden als auch des Klimas aus pflanzenzüchterischer Sicht ähnlich sind.
Sie werden hier genutzt, um regionale Analysen der Daten anzubieten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Bodenkohlenstoffdaten sind Jahresmittelwerte und decken den Zeitraum 2021-2050 ab. Betrachtet werden also einzelne Jahresmittelwerte oder die Differenz aus Jahresmittelwerten, zwischen ausgewähltem Jahr und dem Referenzjahr 2021.
Die Klimadaten dagegen liegen zum einen als klimatisches Mittel für die Referenzperiode 1971-2000 vor, zum anderen als Jahresmittelwerte für die „Zukunftsperiode“ 2021-2050. Die Auswahl einzelner Jahre der Zukunftsperiode erzeugt dann die Differenz zwischen dem entsprechenden Jahr und dem 30-Jahre-Mittel der Referenzperiode, also eine jährliche Abweichung vom klimatischen Mittel der Referenzperiode.
Da die zugrundeliegenden Prozesse von Kohlenstoffkreislauf und Klima sich zeitlich sehr unterschiedlich verhalten, können die Variablen nicht gleich behandelt werden.
Die Bodenkohlenstoff-Daten enthalten auch Fehlwerte: Gitterzellen, in denen weniger als 5% der Fläche landwirtschaftlich genutzt wird, werden durch das Modell nicht berücksichtigt.
Die Karte zeigt diese Gitterboxen in der Hintergrundfarbe an.
Wie kann ich durch geänderte Landbewirtschaftung zum Klimaschutz beitragen? Beispiele zeigen, wie die Bodenkohlenstoff-App konkrete Fragen rund um dieses Thema beantwortet.